Silberfischchen & Ofenfischchen erkennen und bekämpfen
(Lepisma saccharina / Thermobia domestica)
Vorkommen
Silberfischchen und ihre wärmeliebenden Verwandten, die Ofenfischchen, sind weltweit verbreitet und kommen vor allem in Gebäuden mit erhöhter Luftfeuchtigkeit vor.
Typische Aufenthaltsorte sind:
- Badezimmer
- Waschküchen
- Speisekammern
- Kellerräume
Die Tiere sind lichtscheu, meist nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in Ritzen, Fugen oder hinter Tapeten.
Mögliche Schäden & Probleme
Silberfischchen ernähren sich vorwiegend von stärke- und zuckerhaltigen Materialien, sind aber auch in der Lage, zahlreiche Alltagsgegenstände zu schädigen:
- Tapetenkleister (häufig hinter Tapeten)
- Baumwolle und Kunstfasern
- Bucheinbände, Papier und Fotos
- Lederwaren, Haare und Hautschuppen
- Hausstaubmilben und tote Insekten
Typische Schäden:
- Schabespuren und Lochfraß an Kleidung, Büchern oder Verpackungen
- Hinweis auf erhöhte Luftfeuchtigkeit oder sogar Schimmelbildung
- Ekelerregung bei stärkerem Befall
Was tun bei Silberfischchen?
Schritt 1: Ursachenforschung
Im Gespräch mit dem Kunden klären wir:
- Gibt es Feuchtigkeitsquellen oder -schäden?
- Wie ist das Lüftungs- und Heizverhalten?
- Besteht ein Hinweis auf Schimmel oder bauliche Mängel?
Schritt 2: Bekämpfung
- Gezielte Behandlung durch Gelköderverfahren
- Alternativ: Spritz- oder Stäubeverfahren bei stärkerem Befall
- Anschließend: Monitoring, um Neubefall frühzeitig zu erkennen
Fachgerechte Unterstützung durch SafeHome
Unsere Schädlingsbekämpfer analysieren nicht nur den Befall, sondern helfen auch bei der langfristigen Vorbeugung. Denn nur durch die Kombination aus Ursachenbeseitigung und gezielter Bekämpfung lässt sich der Befall nachhaltig lösen.
Sie vermuten Silberfischchen bei sich?
Dann kontaktieren Sie uns – schnell, diskret und zuverlässig.